-
1.Lieferung und FAQ
I. Im Auftragsabwicklungsprozess können Liefermethoden (zur Definition von Verantwortlichkeiten), Zeitpläne (wichtige Meilensteine) und Zahlungsbedingungen (zur Anpassung an den Fortschritt) klar definiert werden, um Pünktlichkeit in durchsetzbare Vereinbarungen umzusetzen. Dies ermöglicht es Käufern, den Rhythmus der Lieferkette zu kontrollieren, während Verkäufer durch konstante Leistung Vertrauen gewinnen.
Nachfolgend finden Sie eine kurze Übersicht über Lieferbedingungen, Fristen und Zahlungsbedingungen:
Lieferbedingungen
· EXW (Ab Werk):
Der Käufer organisiert die Abholung der Ware und übernimmt die volle Verantwortung für den gesamten Transportprozess.
Vorteil: Ermöglicht eine schnelle Lieferung durch den Verkäufer; gibt dem Käufer die volle Kontrolle über die Pünktlichkeit der Logistik.· FOB (Frei an Bord):
Der Verkäufer kümmert sich um die Verladung der Waren und die Ausfuhrzollabfertigung, der Käufer übernimmt anschließend die Transportverantwortung.
Vorteil: Ermöglicht dem Käufer, selbstständig einen Spediteur auszuwählen und Transportpläne zu verwalten.· CIF (Kosten, Versicherung und Fracht):
Der Verkäufer ist für Fracht, Versicherung und Exportzollabfertigung bis zum Zielhafen verantwortlich.
Vorteil: Der Verkäufer garantiert Versandraum und reduziert so das Risiko von Buchungsverzögerungen.· DDP (Geliefert verzollt):
Der Verkäufer verwaltet alle Prozesse (einschließlich Zollabfertigung und Steuerzahlungen) und liefert die Waren an den vom Käufer angegebenen Ort.
Vorteil: Erspart dem Käufer logistischen Aufwand; der Verkäufer verpflichtet sich zu einer genauen Ankunftszeit im Lager.Lieferzeiten
· Wichtige Meilensteine:
Produktionszyklus (40–50 Tage), ETD (voraussichtliche Abfahrtszeit), ETA (voraussichtliche Ankunftszeit). Normalerweise erfolgt die Lieferung innerhalb von etwa einer Woche nach der ETA.
· Maßnahmen zur Sicherstellung der Aktualität:
Entscheiden Sie sich für Schnellschiffe/Direktflüge; überprüfen Sie Dokumente vorab, um Zollverzögerungen zu vermeiden; stellen Sie eine Logistikverfolgung bereit (z. B. Frachtbriefnummer, Aktualisierungen des Schiffsstatus).
Bitte bestätigen Sie die Ankunftszeit, bevor Sie eine Bestellung aufgeben. So können Sie Importe und Verkäufe im Voraus planen, während wir durch pünktliche Lieferungen unseren internationalen Ruf stärken.
Zahlungsbedingungen
· T/T-Raten:
30 % Anzahlung (um die Produktion zu starten) + 70 % Zahlung gegen Frachtbrief (um den Versand zu bestätigen).
II. Produktverpackung und Containerbeladungsdokumentation
Verpackungsbilder
Nach Abschluss der Massenproduktion prüfen wir die Waren und stellen dem Kunden detaillierte Bilder zur Bestätigung zur Verfügung, darunter:
· Endproduktverpackung (Vorder-, Rück- und Seitenansicht)
· Produktfotos
· Aufkleber- und Barcodedetails
· Logoplatzierung
· Markierungen auf dem Außenkarton (Vorder- und Seitenansicht)
Containerbeladung Bilder/Videos
Wir können eine visuelle Dokumentation des Containerladevorgangs bereitstellen, einschließlich:
· Leerer Behälter
· Teilweise beladener Container
· Versiegelter Behälter
· Containertür (nachträglich verschließbar)
III. Gängige Transportmethoden im Außenhandel
1. Seeverkehr:
Große Kapazität und niedrige Kosten, ideal für Massengüter. Dominiert den Außenhandel (z. B. Containerschiffe, Massengutfrachter).
2. Luftverkehr:
Schnell, aber teurer, geeignet für hochwertige, dringende oder verderbliche Waren (z. B. Elektronik, Frischwaren).
3. Schienenverkehr:
Große Kapazität und hohe Stabilität, perfekt für den Fernhandel über Land (z. B. China-Europe Railway Express).
4. Straßentransport:
Flexibel mit Tür-zu-Tür-Funktionen, hauptsächlich für Kurzstreckensendungen oder Grenzhandel zwischen Nachbarländern verwendet.
5. Multimodaler Transport:
Kombiniert zwei oder mehr Verkehrsträger (z. B. See- + Schienenverkehr, Luft- + Straßenverkehr), um die Effizienz zu steigern.
6. Post-/Expressversand:
Geeignet für kleine Artikel (z. B. Muster, grenzüberschreitende E-Commerce-Pakete), die von internationalen Großkonzernen (DHL, FedEx usw.) oder Postsystemen bearbeitet werden.
IV. Häufig gestellte Fragen
F1: Wie schnell kann ich nach der Bestellung mit der Lieferung rechnen?
A1: Die Standardproduktion dauert 40–50 Tage. Für kundenspezifische Produkte können zusätzliche 5–10 Tage erforderlich sein.F2: Welche Liefermethoden sind verfügbar?
A2: Drei Hauptoptionen:· Seefracht: Kostengünstig für große Mengen; 30–40 Tage zu den meisten Zielen.
· Luftfracht: Schneller (5–7 Tage), geeignet für dringende oder hochwertige Artikel.
· Express (DHL, FedEx usw.): 3–5 Tage, ideal für kleine Proben oder zeitkritische Sendungen.
F3: Kann die Lieferung beschleunigt werden? Wir benötigen die Waren dringend.
A3: Wir verstehen Ihre Dringlichkeit. Lassen Sie uns unsere Produktions- und Logistikpläne prüfen. Die Priorisierung Ihrer Bestellung kann den Zeitrahmen um 3–5 Tage verkürzen. Wir erstellen Ihnen innerhalb von 24 Stunden einen detaillierten Plan und Kostenvoranschlag.F4: Wohin werden die Waren geliefert?
A4: Es hängt von der vereinbarten Handelsbedingung ab:· FOB: Geliefert an den angegebenen Hafen in unserem Land.
· CIF: Versand an Ihren angegebenen Zielhafen.
· DDP: Lieferung an Ihre endgültige Adresse (einschließlich Zollabfertigung und lokaler Zustellung).
F5: Kommt die Ware in gutem Zustand an? Was ist, wenn sie beschädigt ist?
A5: Wir führen strenge Qualitätskontrollen durch: Jeder Artikel wird geprüft und sorgfältig mit hochwertigen Materialien verpackt, um Transportschäden zu vermeiden. Die meisten Sendungen sind versichert. Im Schadensfall machen Sie bitte Fotos und benachrichtigen Sie uns umgehend. Wir stimmen uns mit Versicherern und Logistikdienstleistern ab, um das Problem umgehend zu lösen (z. B. Ersatz, Entschädigung).F6: Welche Dokumente erhalte ich mit der Ware?
A6: Zu den erforderlichen Dokumenten gehören:· Handelsrechnung (Produktdetails, Menge, Preis, Gesamtbetrag).
· Versandnachweis (Konnossement für See-/multimodalen Transport, Luftfrachtbrief für Luftfracht oder Kurierquittung).
· Packliste (Inhalt jedes Pakets).
· Ursprungszeugnis (falls erforderlich).
· Qualitätsprüfzertifikate (für entsprechende Produkte).
F7: Die Lieferung ist überfällig. Was ist das Problem? Wir haben dringenden Bedarf.
A7: Wir entschuldigen uns aufrichtig für die Verzögerung. Unerwartete Probleme in der Fabrik (vorübergehender Rohstoffmangel, Maschinenausfälle) verursachten die Verzögerung, aber wir haben sofort Maßnahmen ergriffen: Wir haben Ersatzmaterialien beschafft und die Maschine repariert. Die Ware ist für den Expressversand bereit, um weitere Verzögerungen zu minimieren. Die Lieferung wird voraussichtlich in [X] Tagen eintreffen.